Vorschriften-Richtlinien-Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen - ÖVE/ÖNORM E 8001-1/OVE E 8101
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
In diesem umfassenden Kurs zu den "Vorschriften-Richtlinien-Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen - VENORM E 8001-1/OVE E 8101" tauchst Du tief in die rechtlichen Grundlagen der Elektrotechnik ein, die in Österreich und Europa gelten. Egal, ob Du als Verantwortlicher, Errichter, Instandhalter oder Betreiber von elektrischen Anlagen tätig bist, dieser Kurs bietet Dir wertvolle Informationen und Kenntnisse, die Du in Deinem beruflichen Alltag dringend benötigst. Du wirst die aktuellen Gesetze, wie das Elektrotechnikgesetz (ETG 92) und dessen Novellen, sowie die relevanten Verordnungen wie die Elektrotechnikverordnung 2002 und die Elektroschutzverordnung 2012 kennenlernen. Diese Vorschriften sind essenziell, um die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb elektrischer Anlagen zu gewährleisten. Der Kurs behandelt auch spezifische Themen wie die Nullungsverordnung, die EMV-Verordnung 2014 und die dazugehörigen VE-Bestimmungen. Du wirst die Verordnung über elektromagnetische Felder (VEMF) und die Niederspannungsgeräteverordnung 2015 in der Praxis verstehen und anwenden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Errichtungsbestimmungen, die aktuell für die VENORM E 8001 Teile 1 bis 4 verbindlich sind. Die Schutzmaßnahmen, die Du in diesem Kurs erlernst, umfassen Basis-, Fehler- und Zusatzschutz, Überspannungsschutz sowie spezielle Anforderungen für Anlagen mit besonderen Gefährdungen. Dies sind alles Aspekte, die für die Sicherheit und Effizienz elektrischer Systeme von großer Bedeutung sind. Zudem erhältst Du aktuelle Informationen und Interpretationen zu Neuerungen im Vorschriftenwesen, die für die Errichtung und den Betrieb von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1.000 V relevant sind. Die neue Errichtungsbestimmung für elektrische Anlagen OVE E 8101, die am 1. Januar 2019 veröffentlicht wurde, wird ebenfalls behandelt. Diese Norm entspricht den internationalen Standards und hat sowohl strukturelle als auch technische Elemente, die für die Sicherheit und den Betrieb elektrischer Anlagen unerlässlich sind. In diesem Kurs wirst Du die Grundzüge der OVE E 8101 kennenlernen und die wesentlichen Änderungen gegenüber der VENORM E 8001 Reihe verstehen. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, die Vorschriften und Richtlinien sicher anzuwenden und somit die Sicherheit Deiner elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Durch interaktive Elemente und praxisnahe Beispiele wird das Lernen nicht nur effektiv, sondern auch spannend gestaltet.
Tags
#Sicherheit #Elektrotechnik #Normen #Sicherheitsvorschriften #Schutzmaßnahmen #Instandhaltung #Vorschriften #Richtlinien #Niederspannungsanlagen #ElektroschutzverordnungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die im Bereich der Elektrotechnik tätig sind, darunter Verantwortliche, Errichter, Instandhalter und Betreiber von elektrischen Anlagen. Wenn Du in der Elektroinstallation, der Wartung oder dem Betrieb von elektrischen Systemen arbeitest und Dein Wissen über die geltenden Vorschriften und Schutzmaßnahmen vertiefen möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Das Thema des Kurses befasst sich mit den Vorschriften, Richtlinien und Schutzmaßnahmen, die für elektrische Anlagen in Österreich und Europa gelten. Diese Regelungen sind entscheidend für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb elektrischer Systeme. Sie umfassen gesetzliche Grundlagen, technische Normen und spezifische Anforderungen, die bei der Installation und dem Betrieb von elektrischen Anlagen berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, ein sicheres und effektives Arbeitsumfeld zu schaffen, das den aktuellen Standards entspricht.
- Was sind die wesentlichen Änderungen der OVE E 8101 im Vergleich zur VENORM E 8001?
- Nenne drei wichtige Verordnungen, die im Kurs behandelt werden.
- Was versteht man unter Basis-, Fehler- und Zusatzschutz?
- Welche Bedeutung hat die EMV-Verordnung für elektrische Anlagen?
- Erkläre die Rolle der Niederspannungsgeräteverordnung 2015 in der Praxis.
- Was sind die Anforderungen an Anlagen mit besonderen Gefährdungen?
- Wie wirken sich die Änderungen im Vorschriftenwesen auf die Errichtung von Starkstromanlagen aus?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind für die Elektrotechnik in Österreich relevant?
- Was sind die Hauptziele der Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen?
- Wie kann man Überspannungsschutz in elektrischen Anlagen implementieren?